früher Natur- und Vogelschutzverein Mellingen
Herzlich Willkommen
Die biologische Vielfalt (Biodiversität) ist für Tier und Mensch sehr wichtig. Wir setzen uns ein, dass die Tier- und Pflanzenwelt in unserer Gemeinde einzigartig bleibt.
Deshalb fördern wir gefährdete Tier- und Pflanzenarten durch Erhalt, Wiederherstellung, Neuschaffung und Pflege ihrer Lebensräume.
Werden Sie Mitglied oder Gönner und unterstützen Sie uns bei der Erhaltung der Lebensräume für unsere Tiere.
Dürfen wir vorstellen? Vogel und Tier des Jahres 2025:
Kürzlich passiert:
Invasive Neophyten erkennen (Freitag 27. Juni 2025)
BirdLife Mellingen und die Landfrauen Mellingen luden zur Information über Neophyten ein. Martina Siegrist vom Naturama Aargau berichtete von den entsprechenden gesetzlichen Grundlagen, dem geeigneten Vorgehen bei deren Bekämpfung und stellte typische Arten wie das einjährige Berufkraut, die kanadische Goldrute oder das drüsige Springkraut vor. Auf einem kurzen Spaziergang präsentierte Thomas Lang Problemzonen in Mellingen, insbesondere entlang der Reuss. Er wies am Beispiel des Kirschlorbeers auch auf die Bedeutung hin, in Gärten darauf zu achten, dass möglichst einheimische Stauden und Gehölze gepflanzt werden, da ortsfremde Pflanzen für die Schweizer Tierwelt nur eine untergeordnete Bedeutung haben oder gar die einheimische Flora verdrängen. Am abschliessenden Apéro beim Fischerhüsli des Fischereivereins Reuss Mellingen konnte im kühlenden Schatten hoher Bäume der feine Apéro genossen und in ungezwungenem Rahmen über Neophyten sowie die Welt im Allgemeinen diskutiert werden.
Abschlusstag vom 21. Juni 2025 in Tägerig
Botanischer Grundkurs 2025
BirdLife Mellingen und die Natur- und Vogelschutzvereine aus Fislisbach, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf/Remetschwil, Stetten/Künten und Tägerig brachten mit ihrem Kursangebot den 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Wissen und die Begeisterung für die Natur näher. Auf den Exkursionen wurden Pflanzen genau angeschaut und im wortwörtlichen Sinne «unter die Lupe genommen». Neben dem Bestimmen und Benennen von Arten ging es auch darum zu erfahren, warum eine Pflanze an einem bestimmten Standort wächst und was sie braucht, um gedeihen zu können. Es wurden ökologische Zusammenhänge angesprochen und auch Beziehungen zu Tieren hergestellt.
Die botanischen Schwerpunkte umfassten die Themen «Frühblüher und Nadelbäume», «Wald und Waldrand», «Wiesen», «Ruderalflächen und Säume» sowie «Feuchtgebiete». Die Teilnehmenden erfuhren so Spannendes über die Lebensweise der Pflanzen und erkannten ökologische Zusammenhänge, z. B. betreffend Standort, Blühzeitpunkt oder Pflanzen-/Tier-Beziehungen.
Der Kurs wurde von vier ausgebildeten Feldbotanikerinnen geleitet. Dies erlaubte es, dass bei den Exkursionen zu den unterschiedlichen Lebensräumen in Fislisbach, Mellingen, Nieder- und Oberrohrdorf sowie Stetten jeweils rund zehn Kursteilnehmende von einer Fachperson angeleitet wurden.
Am Abschlussanlass vom 21. Juni 2025 in Tägerig konnten die Teilnehmenden nochmals auf vielfältige und lustvolle Weise das Gelernte vertiefen, dank den didaktisch äussert versierten Kursleiterinnen! Zum Abschluss sorgte das Team vom NV Tägerig für eine feine Mittagsverpflegung mit Salaten, Bratwurst und später Kuchen. Ein rundum gelungener Anlass!
Bild 1: Ein Gruppenfoto zum Abschluss
Bild 2: Grübel, grübel und studier zum ersten…
Bild 3: Zum zweiten...
Bild 4: Und zum dritten
Exkursion vom 9. Mai 2025
Der kleinste Frosch quakt am lautesten
Trotz noch frischen Temperaturen folgten rund 30 Amphibieninteressierte der gemeinsamen Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins Tägerig und von BirdLife Mellingen. In den Tägliger „Pulveren“, einem lauschigen Tälchen zwischen den zwei Moränenzügen, vertrieben sich Jung und Alt die Zeit bis zum Eindunkeln mit einem feinen, durch den NV Tägerig offerierten Outdoor-Apéro.
Die hohen Erwartungen an Niklaus Peyer, Biologe bei der Stiftung Reusstal, blieben dann keineswegs enttäuscht. Geschickt fing er im Weiher der Schuppismatt u. a. eines der äusserst wendigen Laubfroschmännchen und wusste über dieses und seine Verwandten so viel zu erzählen, dass die Zeit im Fluge verging und auch langjährige Amphibienliebhaber noch viele Neuigkeiten aufschnappten.
Während die Fledermäuse weiterhin über den Gewässern ihre Beute jagten, gingen die rund 30 Interessierten befriedigt nach Hause.
Bild 1: Referent Niklaus Peyer von der Stiftung Reusstal
Bild 2: Der Teichfrosch: Ein Hybrid von Seefrosch und kleinem Wasserfrosch!
Bild 3: Laubfrosch: Der Kleinste hat die grösste Klappe
Bild 4: Danke für den feinen Apéro!
Die ersten Eindrücke vom Botanikkurs 2025
Mo. 07. April 2025
Ferien - Pass Mellingen
Maria vom Gemeinnützigen Verein Mellingen und ich durften am Ferienpasstag von BirdLife Mellingen mit 15 Kindern einen schönen und vielseitigen Morgen erleben. Alle Kinder waren bestens gekleidet, so dass auch zu Beginn bei noch kühlen Temperaturen keines frieren musste.
Fr. 14. März 2025
Rettungseinsatz für Amphibien
Danke schön allen Helferinnen und Helfern beim Rettungseinsatz vom 14. März 2025
Nistkastenbau-Projekt 2024 mit der Schule EK1 und 6b
Wir haben zusammen mit der Gotte-/Göttiklasse 6b von Tanja Weber und Sandra Bütler das Nistkastenprojekt in Angriff genommen. Und zwar haben wir im Dezember 24 im TTG Unterricht mit den Werkarbeiten begonnen. Da sich die Kinder aus der EK1 von Andrea Tokalakis und Manuela Wyss bereits in anderen kleinen Projekten mit ihrer Göttiklasse bekannt machen konnten, war es äusserst spannend zu sehen, wie die Kinder die Werkarbeiten zusammen anpackten und ausführten. Weiter lesen hier
Ein Herz für Igel
Überlebenshilfe für Igel – wie kann man das geliebte Stacheltier unterstützen?
Bild Heidi Deflorin
Bereitstellen der Uferschwalbenwand für das Jahr 2022
Weil das letzte Jahr keine Uferschwalben zum Brüten in der Wand waren, haben wir am 24. März 2022 ohne „Bagger“ mit Schaufel und Rechen die Wand selber bereitgestellt.
Fotos: Viktor Zimmermann hier
2020: Erste Uferschwalben in Mellingen
Artikel vom 26. Juni 2020 im Reussbote
Fotos: Viktor Zimmermann hier