Donnerstag, 20. Februar 2025 GV
Vortrag «Amphibienförderung» und Generalversammlung
Wir wollen auch 2025 Frösche, Salamander, Molche und Libellen fördern. So beantragt der Vorstand der GV die Erstellung eines Tümpels auf einer kürzlich erworbenen Parzelle am
Mellinger Buechberg. Als Partner unterstützt uns der Forstbetrieb Birretholz, der in den letzten Jahren Dutzende von Weihern erstellt hat. An der GV berichtet Peter Huber, Betriebsleiter
Stellvertreter im «Birretholz», in Wort und Bild über seine vom Kanton unterstützte systematische Amphibienförderung.
Dauer: 19.00 – 20.00 Uhr
Ort: Ryfsaal, Bahnhofstrasse 51, Mellingen
Anschliessend wird ein Apéro ausgeschenkt, danach folgt die GV von BirdLife Mellingen.
GV-Traktandenliste hier
Gemeinsam gegen Neophyten
Pflanzen aus anderen Weltregionen können ein unschätzbarer Gewinn sein, denkt man z. B. an die Tomate, die Kartoffel oder den
Mais, die ursprünglich aus Südamerika stammen. Einige eingewanderte Pflanzen – sogenannte invasive Neophyten – «bereichern» unsere Biodiversität allerdings auf Kosten von einheimischen
Arten und richten durch ihre ungebremste Ausbreitung grosse Schäden an. Nachfolgend stellen wir zwei, bei uns in der Region verbreitete, Neophyten vor:
Das Berufkraut
Das Einjährige Berufkraut ist eine bis 1 m hohe Krautpflanze. Die ganze Pflanze ist behaart. Im Gegensatz zur Kamille, die dem Berufkraut sehr ähnlich ist, hat das
Berufkraut ungeteilte grob gezähnte Blätter und ist geruchsneutral. Ab Juli entstehen bereits reife Samen, die meist schon im Herbst keimen. Die Früchtchen sind mit einem Schirmchen versehen,
wodurch sie mit dem Wind kilometerweit fortgetragen werden können. Keim-fähige Samen bilden sich auch ohne Befruchtung. Daher kann sich aus einer einzigen Pflanze ein ganzer Bestand
bilden.
Die Pflanzen müssen vor der Blüte ausgerissen werden. Werden sie gemäht, treiben sie wieder aus und
bilden in kurzer Zeit wieder Blüten. Immerhin kann durch den Schnitt die Samenbildung je nach Höhenlage um 20-50 Tage verzögert werden.
Die Kanadische Goldrute
Die Kanadische Goldrute wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 200 Zentimeter. Die
Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Verbreitung erfolgt durch Samen. Goldrutenarten können bis zu 19.000 Samen pro Stängel
produzieren. Das Verdrängungspotential der kanadischen Goldrute äussert sich auch durch unterirdische Ausläufer, die große Flächen erobern. In der Schweiz wurde sie in die Schwarze Liste der
invasiven Neophyten aufgenommen.
Am besten reissen Sie die Stauden in Ihrem Garten mitsamt Rhizomen und Wurzeln aus. Es ist auch
möglich, die Pflanzen mehrmals und regelmäßig vor der Blüte kurz über dem Boden abzumähen. Sie können dafür auch ein Gartenbauunternehmen aus der Region mit dieser Arbeit beauftragen.
Unterstützung durch die Mellinger Verwaltung
Ausgerissene Pflanzen dürfen nicht kompostiert werden, sondern sie sind via Kehrichtverbrennung zu
entsorgen. Die Bauverwaltung Mellingen an der Grossen Kirchgasse 23 gibt zudem unentgeltlich Sammelsäcke des Kantons ab. Gefüllte Säcke mit Neophyten können dann beim
Mellinger Werkhof an der Bahnhofstrasse 51 abgegeben werden.
Weiterführende Links:
-
Neobiota / Kanton Aargau
- Wenn
wir nicht eingreifen, nehmen sie rasch Überhand / pro natura
Samstag, 16. November 2024
Herbst-Arbeitseinsatz
Das vereinseigene Land am Buechberg
pflegen / Dauer 9.00 – 12.00 Uhr
Brauchen Sie einen Nistkasten, Vogelfutter oder Futterhäuschen? Dann besuchen Sie
unseren kleinen
Shop
Dieses JAHRESPROGRAMM ist so spannend, da lohnt es sich, Mitglied zu werden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!